Verein für Gartenbau und Landespflege Kreisverband Dachau e.V.
  • Kreisverband
    • Unsere Verbandsleitung
    • Unser 1. Vorsitzender
    • Unsere Kreisfachberatung
    • Unsere Ortsvereine
    • Unser Jahresprogramm 2023
    • Unsere Gartenwettbewerbe
    • Rückblick Veranstaltungen
    • Pomologischer Arbeitskreis
    • Kontaktieren Sie uns
  • Gartenpfleger
    • Gartenpfleger im Verein
    • Gartenpfleger auf Kreisebene
    • Gartenpflegerlehrgang 2023
    • Gartenpflegerlehrgang 2022
    • Gartenpflegerlehrgang 2020
  • Jugend
    • Fotoausstellung 2022 – Blumenwiese und Bilder
    • Informationen zur Jugendarbeit
    • Vorschläge für Gruppenstunden
    • Naturerlebniskoffer
    • Wasserkoffer
    • Natur erleben mit allen Sinnen
  • Gartenthemen
    • Naturgartenzertifizierung
    • Bienenfreundlicher Garten
    • Pflanzenschutz
    • Merkblätter, Infomaterial
    • Gartenblogs
    • Links
  • Log In Vereine
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
123

Natur erleben mit allen Sinnen

Natur erleben mit allen Sinnen

Kinderferienprogramm 2008, GBV Bad Reichenhall (BGL)

Unsere Umgebung soll bewusst mit allen Sinnen erlebt, wahrgenommen und entdeckt werden.

Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen die Teilnehmer die Fähigkeiten des Sehens, Hörens, Schmeckens, Riechens und Fühlens spielerisch erproben sowie ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Ort: Bad Reichenhall neben neuem Spielplatz zwischen B20 und Saalach

Es sollte eine ausreichend große Fläche zur Verfügung stehen, damit sich die Teilnehmer bei den Spielen nicht gegenseitig behindern. Voraussetzung ist einigermaßen gutes Wetter.

Teilnehmer: Etwa 12 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren (Grundkenntnisse im Lesen erforderlich)

Dauer: Drei Stunden bieten ausreichend Zeit, alle Spiele durchzuführen. Je nach Anzahl der

Betreuer können Spiele parallel durchgeführt werden, was die Gesamtdauer erheblich verkürzen kann. Es sollten Ruhepausen eingerechnet werden, in denen sich die Kinder erholen können.

Betreuer: Idealerweise ein Betreuer pro Spiel, im konkreten Fall waren 10 Betreuer erforderlich.

Vorbereitung: Es ist je eine Stunde zum Auf- und Abbau der Spiele erforderlich. Für die Vorbereitung der Spiele benötigen 2 Personen etwa 1 Tag, je nach dem, was bereits vorhanden ist – d.h. bei erneuter Durchführung ist entsprechend weniger Vorbereitungszeit erforderlich.

Bemerkungen: Der OGV Bad Reichenhall bietet sein Ferienprogramm bereits zum 4. mal in Folge an. Dennoch ist es jene Veranstaltung, die zuerst ausgebucht ist – vom Interesse her wären doppelte Teilnehmerzahlen möglich. Die Kinder machen bei den Spielen mit Begeisterung mit. Wichtig ist einerseits, vor allem die üngeren Teilnehmer nicht zu überfordern, andererseits darf auch keine Langeweile aufkommen, da die Kinder sonst unruhig und zappelig werden. Daher sollten gemeinsame bewusste Ruhepausen eingelegt werden, bei denen den Kindern entweder etwas vorgelesen, oder Musik vorgespielt wird.

  • Laufpfad

    Stroh – Gras – Heu – Rinde – Kies – Pellets – Moos – Späne

  • Fühlen

    Feder – Muschel – Wäscheklammer – Watte – Stein – Schleifpapier – Zapfen – Kerze

  • Schmecken

    Salz – Zucker – Zitrone – Essig – Honig – Semmelbrösel – Kakao – Zimt

  • Riechen

    Erde – Seife – Zwiebeln – Kaffee – Orange – Curry – Pfefferminz – Lavendel

  • Hören

    auf Plastiktablett lässt man verschiedene Dinge fallen – zuerst sehend, dann blind Stein- Wäscheklammer- Schlüssel- Schachtel- Nadel- Würfel- Murmel- Teelöffel

  • Zielwerfen

    Tennisbälle oder Zapfen werden in unterschiedliche Gefäße geworfen

  • Lotto

    Bilder werden einem Schriftstück zugeordnet, z.B. Biene – Wespe, Zapfen – Baum

  • Zehen-Angeln

    aus einer Zinkwanne mit Quarzsand wird auf einem Hocker sitzend mit den Zehen etwas erfasst und in eine andere Wanne getragen: Stift- Zweig- Murmel- Muschel- Schwamm- Tuch- Knopf- Wäscheklammer

  • Baumumfang

    ein Baum mit dem OGV-Zeichen muss gefunden werden und der Umfang gemessen

  • Deckelparade

    verschiedene Gefäße u.a. Gläser mit Schraubverschluss u.a. werden ohne Verschluss gemischt, die dazugehörigen Deckel müssen gefunden werden.

Quiz nach Bedarf oder bei Gleichstand der Punkte

Fragen:

1. Wie heißt unsere sauerstoffhaltige Körperflüssigkeit?

2. Welche Beere ist giftig? Kornellkirsche oder Tollkirsche?

3. Welche Körperteile des Hasen werden Löffel genannt?

4. Wie wird eine pulsierende, heiße Springquelle genannt?

5. Was schlüpft aus einem Engerling?

während der Auswertung Hindernislauf oder Staffelspiele

Weitere Menüpunkte

  • Informationen zur Jugendarbeit
  • Vorschläge für Gruppenstunden
  • Naturerlebniskoffer
  • Wasserkoffer
  • Natur erleben mit allen Sinnen
  • Fotoausstellung 2022 – Blumenwiese und Bilder

Verein für Gartenbau und Landespflege Kreisverband Dachau e.V.

Der Kreisverband fördert den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen. Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.
Als Dachorganisation der 46 Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Dachau unterstützt der Kreisverband die Aktivitäten seiner mehr als 7000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot.

Kontakt

Siegfried Lex
Landratsamt Dachau
Weiherweg 16
85221 Dachau
Tel.: 08131/74-237
Fax.: 08131/74-11237
e-mail: Siegfried.Lex@LRA-DAH.Bayern.de

KONTAKTFORMULAR

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

INTERNER BEREICH BEIRAT

© Copyright 2022 - Verein für Gartenbau und Landespflege Kreisverband Dachau e.V.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
Nach oben scrollen