Ansprechpartner und Leiter des Arbeitskreises
Michael Hainz
michael.hainz@kreisverband-dachau.de
Konkret sind folgende Maßnahmen für 2022 geplant
– Besuch mindestens einer Streuobstwiese im Landkreis Dachau
– Einführung in das Thema Pomologie, um einen gemeinsamen Wissensstand zu erarbeiten: z.B. Erfassung und Bestimmung am Beispiel Apfel mit Siegfried Lex, Kreisfachberater, lernen und in Zukunft auch mit einem Pomologen weiterentwickeln
– evtl. zusammen mit der Kreisfachberatung eine erste interne Obstsortenausstellung zu Lehrzwecken organisieren
– Kontaktaufnahme mit anderen pomologischen Arbeitskreisen in anderen Landkreisen
Interessierte sind gerne willkommen und können sich über alle hier bekannten Kanäle melden. Wir freuen uns.
Ihr Leiter des Arbeitskreises
Michael Hainz
Pressemitteilung Dachauer Obstperlen gesucht!
Im Zuge des „Streuobstpaktes Bayern“ erhielt die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim vom bayerischen Landwirtschafts- und Umweltministerium den Auftrag, alte Obstsorten zu sichten, zu bestimmen und auf Klimatauglichkeit und Verwertbarkeit zu erforschen. Der Landkreis Dachau erhielt hierzu den Zuschlag als eines von vier Leuchtturmprojekten in Bayern. Gemeinsam mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege und dem Landschaftspflegeverband Dachau beginnen diesen Herbst die Arbeiten.
Links
BUND-Lemgo Obstsortendatenbank
Pomologen-Verein e.V.
Streuobstwiesen-Aktionen Lallinger Winkel
Streuobstseite der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Hochstamm Deutschland e.V.
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Apfel.Birne.Berge – Alte Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland
Sortenfinder von ProSpecieRara