Fortbildungen für Jugendbetreuer und Naturpädagogik 2017
Kreisverband Dachau für Gartenbau und Landespflege
Kreisverband Dachau für Gartenbau und Landespflege
www.gartenbauvereine-oberbayern.de
www.gartenbauvereine.org
07./08.07.2017 | Jugendleiterausbildung des Landesverbandes, Zentrum für
Familie, Umwelt und Kultur Roggenburg (SCHW) über Lv |
Alles was kreucht und fleucht
Sa. 27. Mai 2017
ORT: Biotopgarten des Naturpark Altmühltal, Kardinal-Preysing-Platz 14
85072 Eichstättwww.naturpark-altmuehltal.de
BV- Fachseminar Wildbienen, Hummeln, Wespen, Hornissen und Co.
TERMIN: Sonntag, 18.Juni2017
ORT: ÖBZ München –Ökologisches Bildungszentrum
Englschalkinger Str. 166, 81927 München
www.oebz.d
Fachseminar Giftpflanzen
Termin: 16.09.2017
Ausbildung zum/r GartensitterIn
TERMIN: Fr. 13. bis So. 15. Oktober 2017
ORT: Kloster Bernried, Bildungshaus St. Martin, Klosterhof 8
82347 Bernried am Starnberger See
www.bildungshaus-bernried.de
– Übernachtung und Verpflegung im Kloster
– Zielgruppe: junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren
Juleika-Ausbildung des Bv ( über Jugendring)
Termin | 17.11.17 (17.00 Uhr) – 19.11.17 (15.00 Uhr) / zweites verpflichtendes Wochenende 15. – 17.12.2017 in der Jugendbildungsstätte Königsdorf | |
Veranstaltungsort | Jugendbildungsstätte Königsdorf | |
Team | Roland Herzog und Fachreferenten aus dem Bereich Jugendarbeit | |
Teilnehmerzahl | 18 | |
Teilnehmerkreis | Ehrenamtliche und Multiplikatoren in der Kinder- und Jugendarbeit aus den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen. | |
Kosten | 90 € für alle Bausteine (= 45 € je Wochenende) gefördert mit AEJ-Mitteln des Bayrischen Jugendrings | |
15.12.17 -17.12.17 |
JuLeiCa-Ausbildung für JugendleiterInnen nach den Qualitätsstandards des BJR , Teil 2 |
Trainerqualifizierung in Königsdorf!
Für TrainerInnen: Ehrenamtliche, StudentInnen und Hauptamtliche, die mit Kinder- und Jugendgruppen
Die Qualifizierung unterstützt Trainer_innen auf fachlicher und persönlicher Ebene und gibt ihnen neue Impulse für die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. In den drei Bereichen der Trainerqualifizierung werden Grundlagen für Trainer_innen vermittelt und aufgefrischt sowie themenspezifische Fortbildungen zur fachlichen und aufbauenden Weiterqualifizierung angeboten.
Bereich 1: Prozessorientiertes Arbeiten mit Gruppen
Hier steht der Erwerb bzw. die Weiterentwicklung des grundlegenden Handwerkszeugs im Fokus:
Die Teilnehmenden erwerben fachliche, methodische und persönliche Kompetenzen, um ihr Arbeit mit Gruppen fachlich fundiert, sicher und vielfältig durchzuführen und bekommen Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Trainerpersönlichkeit, um ihren persönlichen Stil zu entwickeln.
Der Bereich setzt sich aus vier Bausteinen zusammen, die auch einzeln belegt werden können.
Baustein 1 10.-12.03.2017
Rolle und Leitbild des Prozessbegleiters
– Handlungsorientiertes Lernen – Prinzipien und Praxis der außerschulischen Jugendbildung
– Seminare lebenswelt- und bedürfnisorientiert gestalten
– Ziele, Werte und Pädagogik in Königsdorf
Baustein 2 02.- 04.06.2017
Prozessorientiertes Arbeiten mit Spiel- und Erlebnispädagogik
– Gruppendynamische Prozesse steuern
– Feedback in Lernprozessen gestalten
– Spiel- und Erlebnispädagogik praktisch anwenden
Baustein 3 08.-10.09.2017
Wirkungsvoll Präsentieren und Moderieren
– Kommunikationsmodelle kennen und nutzen
– Die Wirkung macht’s – Körpersprache und Mediennutzung
– Inhalte merk-würdig vermitteln
– Partizipation in der Seminarpraxis
– Fragetechniken und Formen der Gesprächsführung
Baustein 4 17.-19.11.2017
Leiten mit Persönlichkeit & Sicherheit
– Eigene Wertesysteme und Haltungen reflektieren
– Konflikte in Seminaren professionell führen
– Krisen- und Notfallmanagement in Königsdorf
Bereich 2: Fachliche Weiterqualifizierungen
Hier können weitere erlebnispädagogische Kompetenzen erworben werden:
o 07.-09.04.17: Bootsleiter-Ausbildung
o 24.-25.04.17: Trainerausbildung „Mobile Seilaufbauten“ – Einführung in Baum- und Kistenklettern
o 26.-27.04.17: Trainerausbildung „Hochseilgarten“
o 27.04.17: Trainerausbildung „Hochseilgarten – Update“
Bereich 3: Aufbauqualifizierungen
– Zusatzqualifizierung Erlebnispädagogik
– Zusatzausbildung Kulturpädagogik
Die verschiedenen Fortbildungen der Trainerqualifizierung eröffnen die Möglichkeit einer Referententätigkeit im Bildungsbereich der Jugendsiedlung Hochland.
Kosten: gesamt 660 Euro/561 Euro mit Juleica, einzelne Bausteine 175 Euro/149 Euro mit Juleica
Themenfeld | Basiskurse |
Zielgruppe | Alle |
Altersgruppe | ab 15 Jahre |
Ansprechpartner | Lisa Schwarz |
Veranstaltung | 17153-04 |
Termin | 17.11.17 (15.00 Uhr) – 19.11.17 (15.00 Uhr) / Baustein 4 |
Veranstaltungsort | Jugendbildungsstätte Königsdorf |
Team | Robert Wenzelewski, Lisa Schwarz, N.N. |
Teilnehmerzahl | |
Teilnehmerkreis | |
Kosten | 175 Euro/149 Euro mit Juleica pro Baustein inkl. Unterkunft und Verpflegung |
Weitere Infos | |
Jugendsiedlung Hochland e.V.
Rothmühle 1
82549 Königsdorf
Aktuelle Termine
Hier finden Sie die jeweils nächste Veranstaltung aus den einzelnen Bereichen. Detaillierte Informationen zu einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie dann durch Anklicken des jeweiligen Titels.
Highlights
31.03.17 – 02.04.17 |
1. Hilfe und Notfallmanagement Medizinische Handgriffe und Organisatorische Konzepte für die Jugendarbeit |
10.04.17 – 21.11.18 |
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik / Wasser Start der Weiterbildung Die Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik umfasst insgesamt 26 Ausbildungstage, aufgeteilt in 14 Praxistage und 12 theoretische Tage. Kosten: 2.821 € (200 € Ermäßigung für Mitarbeiter der Kinder- Jugendarbeit in Bayern) |
28.04.17 – 01.05.17 |
Kanadier- und Kajakkurs Wildwasser für ZQ-Teilnehmern und -Absolventen in Lofer |
28.10.17 – 28.10.17 |
Erste Hilfe Training Update für alle Jugendleiter & Referenten , |
Fortbildungen
31.03.17 – 02.04.17 |
1. Hilfe und Notfallmanagement Medizinische Handgriffe und Organisatorische Konzepte für die Jugendarbeit |
07.04.17 – 09.04.17 |
Bootsleiter-Ausbildung Grund- und Aufbaukurs |
10.04.17 – 21.11.18 |
Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik / Wasser Start der Weiterbildung |
24.04.17 – 25.04.17 |
Trainerausbildung “Mobile Seilaufbauten” – Einführung in Baum- und Kistenklettern mit Alpinmaterial, Industriespanngurten und Slacklines |
26.04.17 – 27.04.17 |
Trainerausbildung “Hochseilgarten” Einweisung in die Anlage der Jugendsiedlung Hochland |
26.04.17 – 26.04.17 |
Ehrenamtliches Engagement an der Schule fördern & begleiten – Tutor*innen, SMV & Co. Fachtag für Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen |
27.04.17 – 27.04.17 |
Trainerausbildung “Hochseilgarten-Update” jährliche Sicherheitseinweisung im Naturseilgarten der Jugendsiedlung |
28.04.17 – 01.05.17 |
Kanadier- und Kajakkurs Wildwasser für ZQ-Teilnehmern und -Absolventen in Lofer |
Ferienprogramm
10.04.17 – 13.04.17 |
Integratives Eseltrekking Integratives Natur- & Erlebniscamp, 8 – 12 Jahre |
05.06.17 – 09.06.17 |
Manege frei! Anmeldungen: Zentral beim Bezirksjugendring Oberbayern: www.Jugend-Oberbayern.de!!! 19. Obb. Kinderzirkustage, 9 – 13 Jahre |
07.08.17 – 09.08.17 |
Augustines Zirkuswelt Zirkuscamp, 6 – 8 Jahre |
07.08.17 – 11.08.17 |
Wakan Tanka Indianerzeltlager, 8 – 10 Jahre |
Ökoprojekt MobilSpiel e.V. | Welserstraße 23 | 81373 München
Tel: 089/769 60 25 | oekoprojekt@mobilspiel.de
www.praxis-umweltbildung.dewww.handy-trendy.de
viele interessante Fortbildungen im naturpädagogischen Bereich
Programminformation des Infozentrums Ering
Veranstaltungen im April:
Zugvögel im Europareservat Unterer Inn. Vogelbeobachtung mit Dr. Beate Brunninger, Biologin.
Termin: Jeden Sonntag im April, 10:00 Uhr; Treffpunkt: Infozentrum Ering, Innwerkstr. 15, 94140 Ering; Teilnahmegebühr: 5 € pro Person (Kinder frei)
Vom 16. Oktober bis zum 31. März ist das Infozentrum geschlossen.
Allgemeine Informationen: Ramsargebietsbetreuung Europareservat Unterer Inn; Infozentrum Ering; 94140 Ering am Inn, Innwerkstraße 15; Tel: 08573/1360; Fax: 08573/969560; Umweltstation.Ering@t-online.de; www.europareservat.de
„Natur & Pädagogik“ – Berufsbegleitende Weiterbildung in Naturpädagogik nächster Kursstart März 2017
Informationsbroschüre und Anmeldung: http://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik/programm/
Anmeldeschluss: Januar 2017
Weitere Informationen: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93049 Regensburg, Tel. 0941/59215-0; ebw@ebw-regensburg.de, www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik
Auch andere Angebote
Jugendleiterausbildung – Kurs für Betreuer von Kinder- und Jugendgruppen in Gartenbauvereinen
07./08.07.2017 | Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Roggenburg (SCHW) |
Treffen der LV- und BV-Jugendbeauftragten
23./24.02.2017 | Lengenfeld |
Auf Lv-Seite sind unter Jugendarbeit viele Umwelt-bildungseinrichtungen aufgelistet!!
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Preise und weitere Informationen unter Tel. 08092 – 825552 oder unter www.museumwaldundumwelt.de.
Angebote der Umweltstation Lias-Grube/Unterstürming
Zur Veranstaltungsübersicht hier klicken (externer Link).
Weitere Informationen unter Tel. 0 95 45/95 03 99 oder unter http://www.umweltstation-liasgrube.de.
E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de.
„Natur & Pädagogik“ – Berufsbegleitende Weiterbildung in Naturpädagogik nächster Kursstart März 2017
Informationsbroschüre und Anmeldung: http://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik/programm/
Anmeldeschluss: Januar 2017
Weitere Informationen: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93049 Regensburg, Tel. 0941/59215-0; ebw@ebw-regensburg.de, www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik
Angebote der Umweltstation Ebersberger Forst
Februar
Sa. 25.02.
Lernen und Spielen – Kinder und Familien
Für Erwachsene und Familien mit Kindern in der kanadischen Natur – ein interaktiver ab 6
Reisebericht
März
Fr. 17.03.
Frühjahrsschnitt für Ihren ObstbaumFür Erwachsene
Di. 21.03.
Internationaler Tag des Waldes: Was macht eine „Käferwiege“ im Wald?
Für Erwachsene und Familien mit Kindern, ab 8
Sa. 25.03.
Vom Schaf zu Filz und Spinnrad, Kinder ab 5 und Familien
Do. 30.03.
Wald macht Sinn – was jüngere Kinder draußen lernen , Für Multiplikatoren
Fr. 31.03.
Vernissage der Ausstellung Denkmal im Wald
Für alle Interessierten
April
Mo. 10.04. – Di. 11.04.
Waldgeister im Frühling. Für Kinder von 7 bis 10
Do. 13. 04.
Gründonnerstagssuppe und Smoothie für Kräuterhexen, Kinder von 6 bis 12
Fr. 28. 04.
MWU aktiv – Ehrenamtstag, Für alle Interessierten
So. 30.04.
Frühjahrs-Schmankerl: Vier grüne „B“ in Butter
Für Erwachsene und Familien
Vom frommen Lamm zum g’scherten Hammel
Genaues Datum wird in der Presse
Schafschur am Museum Wald und Umwelt
Bekanntgegeben
Mai
Mi. 03.05.
Tag der Sonne, Für Familien – Vorträge für Erwachsene
Sa. 06.05.
Bei uns piept’s wohl?!, Für Kinder ab 7
Sa. 20.05.
Alles neu macht der Mai: Frühlingskräuterwanderung, Für Erwachsene und Jugendliche ab 16
So. 21.05.
Internationaler Museumstag, Für Familien und alle Interessierten
Fr. 26.05.
Jäger der Nacht: Fledermäuse, Für Familien mit Kindern ab 8
Sa. 27.05.
Feuer – das vierte Element – Zeige mir, wie du Feuer machst…, Für Familien mit Kindern ab 6
Juni
Fr. 23.06.
Wilde Fladenbrote aus dem Backhäuschen, Für Kinder ab 8, Jugendliche und Erw.
Sa. 24.06.
Taschenmesser-Führerschein – Schnitzen mit Grünholz, Für Kinder von 6 – 14 und Familien
So. 25.06.
Bienensonntag, Für Kinder ab 6
Fr. 30.06.
Jäger der Nacht: Fledermäuse, Für Familien mit Kindern ab 8 und Erw.
Juli
Sa. 01.07.
Matschig und kreativ, Für Kinder ab 7 und Erwachsene
Fr. 07.07.
MWU aktiv – Ehrenamtstag, Für Alle Interessierten
Sa. 08.07.
Insektenforscher unterwegs!, Für Familien mit Kindern ab 7
Fr. 14.07.
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung, Für Multiplikatoren , Fortbildung für Einsteiger und Auffrischer
So. 23.07.
Wilde Fladenbrote aus dem Backhäuschen, Für Kinder ab 8, Jugendliche und Erw.
So. 30.07.
Sommer-Schmankerl: An Linden was finden…, Für Erwachsene und Familien
August
mit Kinderferienprogramm
Mo. 31.07. – Kreativ in der Natur, Für Kinder von 7 – 10
Mi. 02.08. und Do. 03.08.Kräuterhexenküche, Für Kinder ab 6
Mo. 07.08. – Waldgeister im Sommer, Für Kinder von 7 – 10
Mi. 09.08. und Di. 15.08. Frauenkräuter, Für Frauen ab 16
Di. 15.08. Naturkosmetik selbstgemacht, Für Erwachsene und Jugendliche ab 16
September
So. 17.09.„Das Konzert im Wald“ – eine Lesung in Bildern, Für Familien mit Kindern zwischen 5 u. 12
Fr. 22.09. MWU aktiv – Ehrenamtstag, Für alle Interessierten
Fr. 29.09.
Herbstliche Gestecke
Für Kinder ab 8, Jugendliche und Erw.
Sa. 30.09.
Waldzeit – Bewegung, Spaß und Spielen in der Natur , Für Kinder von 7 – 10
Oktober
So. 08.10., Herbstfest, Für Familien und alle Interessierten
Fr. 13.10.
Fachtag „Natur als Erlebnisraum“, Für Multiplikatoren, in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk
Sa. 28.10.
Lernen und Spielen – Kinder und Familien in der kanadischen Natur – ein interaktiver Reisebericht, ab 6, Für Erwachsene und Familien mit Kindern
So. 29.10.
Herbst-Schmankerl: Holunder-Apfel-Kuchen mit Kornelkirschen, Für Erwachsene und Familien
Di. 31.10.
Eine Nachtwanderung – für große und kleine Nachteulen, Für Familien mit Kindern ab 8 und Erw.
November
Do. 02.11. – Waldgeister im Herbst, Für Kinder von 7 – 10
Fr. 03.11. und Sa. 11.11.Holzschnitt, Für Erwachsene und Kinder ab 8
Sa. 18.11.Vom Schaf zu Filz und Spinnrad, Für Kinder ab 5 Jahre und Familien
Fr. 24.11.Moosgärtchen für den Advent gestalten, Für Kinder von 4 – 6
Sa. 25.11.Adventskranzbinden und weihnachtliches Upcycling mit Kindern ab 8, Für Erwachsene und Familien
Dezember
Sa. 02.12. Kreatives Papierschöpfen, Für Erwachsene und Kinder ab 5
Sa. 09.12. Kerzen und Weihnachtsschmuck aus Bienenwachs, Für Familien mit Kindern ab 7 und Erw.
Sa. 16.12. Der Zauber der Rauhnächte, Für Erwachsene
So. 17.12., Waldweihnacht, Für Familien mit Kindern ab 6
Januar/Februar 2018
Sa. 13.01. Tiere im Winter, Für Familien mit Kindern ab 5
So. 14.01. Vernissage „Facetten des Forsts“ eine Sonderausstellung des Fotoclubs Vaterstetten, Für alle Interresierten
So. 25.02. Winterschmankerl: „Hiffenmark macht stark“, Für Erwachsene und Fa
Der Kreisverband fördert den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen. Weitere Förderungsziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.
Als Dachorganisation der 46 Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Dachau unterstützt der Kreisverband die Aktivitäten seiner mehr als 7000 Mitglieder mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot.